Reformierte Kirchen

    Aus WISSEN-digital.de

    von Zwingli und Calvin begründete Kirchengemeinschaften, die aus der Reformation in der Schweiz hervorgingen und sich vom Lutheranismus abgrenzten.

    Nach Zwinglis Tod 1531 legte Calvin die neue Lehre in ihrer Eigenart gegenüber dem lutherischen Bekenntnis fest und sicherte sie durch straffe Organisation.

    Auf Grund des von Bullinger verfassten Züricher Übereinkommens 1549 Zusammenschluss Calvins und der Zwinglianer zur Reformierten Kirche. Nach ihrer Ausbreitung auch in Deutschland, Frankreich, Polen, Ungarn kam es zur Spaltung in abweichende Bekenntnisrichtungen (Calvinisten, Puritaner, Presbyterianer und andere). Der Gottesdienst ist schlicht, in den Kirchen gibt es keine Bilder, und die Lehre unterscheidet sich in der Auffassung vom Abendmahl und in der Betonung des Individualismus von den lutherischen Kirchen.

    Seit 1921 im "Reformierten Weltbund" zusammengeschlossen.

    KALENDERBLATT - 1. Oktober

    1789 Die Französische Nationalversammlung hat dem König eine Erklärung der Menschenrechte und erste Artikel einer neuen Verfassung zur Billigung vorgelegt. Als dieser ausweichend antwortet, ruft Jean Paul Marat zur Revolte in Paris auf.
    1890 Das Bismarck'sche Sozialistengesetz zur Bekämpfung der "Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschlands" verliert seine Gültigkeit.
    1928 Beginn des ersten Fünfjahresplans in der Sowjetunion: In wenigen Jahren wird eine moderne Großindustrie aus dem Boden gestampft.