Rauchschwalbe
Aus WISSEN-digital.de
Die Rauchschwalbe ist ein Zugvogel aus der Familie der Schwalben (Hirundinidae).
Systematik | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Hirundo rustica |
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die Rauchschwalbe wird im Durchschnitt etwa 20 Zentimeter groß. Sie hat einen sehr schlanken Körper und einen tief gegabelten Schwanz.
Die Rückenfedern und Flügel der Rauchschwalbe sind blauschwarz gefärbt. Ihre Brust ist hellweiß. Das Gesicht und die Kehle sind braun.
Lebensraum
Die Rauchschwalbe ist, mit Ausnahme Islands, in ganz Europa beheimatet.
Sie lebt bevorzugt in offenen Landschaften mit vielen Grünflächen zur Nahrungssuche. Ihre Nistplätze baut sie vor allem in Ställen und Scheunen.
Nahrung
Die Rauchschwalbe frisst Insekten, die sie im Flug jagt.
Fortpflanzung
Die männliche Rauchschwalbe wählt den Nistplatz aus, das Nest wird dann allerdings gemeinsam gebaut.
In bis zu drei Jahresbruten legt die weibliche Rauchschwalbe je vier bis sechs Eier. Während der Brutzeit wird das Weibchen nicht vom Männchen mit Futter versorgt.
Wenn die Jungen fliegen können, werden sie im Flug gefüttert.
Sonstiges
1979 wurde die Rauchschwalbe zum Vogel des Jahres gekürt.
KALENDERBLATT - 28. September
1931 | Der seit 1878 erste offizielle französische Staatsbesuch in Deutschland (durch Ministerpräsident Pierre Laval) endet. |
1945 | In der amerikanischen Besatzungszone werden die drei Länder Großhessen, Baden-Württemberg und Bayern gebildet. |
1953 | Der Kardinalprimas von Polen, der Erzbischof von Warschau und Gnesen, Stefan Wyszynski, wird von der polnischen Regierung seiner kirchlichen Ämter enthoben und in ein Kloster verbannt. |
MAGAZIN
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung
- Den richtigen Zahnarzt finden - Praxistipps vom Experten