Ralph Vaughan Williams
Aus WISSEN-digital.de
britischer Komponist; * 12. Oktober 1872 in Down Ampney, Gloucestershire, † 26. August 1958 in London
Bereits im Kindesalter erhielt Vaughan Williams Klavierunterricht, als Komponist entwickelte er sich jedoch erst relativ spät. Er studierte 1889 bis 1897 in London, Cambridge und in Berlin unter anderem bei M. Bruch. Die Musik R. Wagners lernte er 1890 in München sowie später in Bayreuth kennen, bevor ihn weitere Studien nach Paris zu M. Ravel brachten. Er beschäftigte sich mit alten englischen Volksliedern und Komponisten und lehrte von 1919 bis 1938 am Royal College of Music in London. Vaughan Williams integrierte Traditionen des englischen Volkslieds und der Kunstmusik.
Er schrieb Opern, unter anderem "The Pilgrim's Progress", 1949), Oratorien, die Kantate "Dona nobis pacem", Ballette und Orchesterwerke (unter anderem 9 Symphonien: Nr. 1, "A Sea Symphony"; Nr. 2, "A London Symphony"; Nr. 3, ""A Pastoral Symphony; Nr. 4 f-Moll; Nr. 5 D-Dur; Nr. 6 e-Moll; Nr. 7, "Sinfonia antartica"; Nr. 8 d-Moll; Nr. 9 e-Moll; sowie "Fantasia on a Theme by Thomas Tallis"; "The Lark Ascending").
Kalenderblatt - 17. Juni
1789 | In Frankreich wird die Nationalversammlung konstituiert. |
1950 | Fünf der sieben Mitglieder der Arabischen Liga unterzeichnen einen kollektiven Sicherheitsvertrag. |
1953 | In der DDR kommt es zum Volksaufstand, der niedergeschlagen wird. |
Magazin
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis