Publius Licinius Egnatius Gallienus

    Aus WISSEN-digital.de

    römischer Kaiser; * 218 in Mailand, † 268 vor Mailand

    Im Jahr 253 wurde Gallienus von seinem Vater Valerian zum Mitregenten gemacht. Ihm war die Verwaltung der westlichen Reichshälfte unterstellt. Nach dem Tod seines Vaters hatte Gallienus gegen insgesamt dreißig Gegenkaiser in den Grenzprovinzen des Reiches zu kämpfen. Es gelang ihm während seiner Regierungszeit nicht, die wirtschaftliche, politische und militärische Krise des Reiches zu überwinden: Inflation, Piraterie und Räuberwesen, der Ansturm der Franken und Sassaniden setzten dem Römischen Reich schwer zu. Während des Krieges gegen seinen Herausforderer Aureolus wurde Gallienus von illyrischen Offizieren ermordet. Zum neuen Kaiser wurde der Anführer der Verschwörer, Claudius II. Gothicus, ausgerufen.

    KALENDERBLATT - 28. September

    1931 Der seit 1878 erste offizielle französische Staatsbesuch in Deutschland (durch Ministerpräsident Pierre Laval) endet.
    1945 In der amerikanischen Besatzungszone werden die drei Länder Großhessen, Baden-Württemberg und Bayern gebildet.
    1953 Der Kardinalprimas von Polen, der Erzbischof von Warschau und Gnesen, Stefan Wyszynski, wird von der polnischen Regierung seiner kirchlichen Ämter enthoben und in ein Kloster verbannt.