Peter Altenberg
Aus WISSEN-digital.de
österreichischer Schriftsteller; * 9. März 1859 in Wien, † 8. Januar 1919 in Wien
eigentlich: Richard Engländer;
stammte aus großbürgerlicher Familie, sein Studium in Jura und Medizin brach er ebenso ab wie eine Buchhändlerlehre. 1882 attestierte ihm ein Arzt Berufsunfähigkeit. Altenberg war Stammgast im Wiener Café Griensteidl, wo er in den 90er Jahren Friedell, Karl Kraus, Schnitzler, Polgar u.a. kennen lernte. Ab 1910 lebte er, teilweise auf Veranlassung seines Bruders, mit Unterbrechungen in verschiedenen Nervenheilanstalten.
Hauptwerke: "Wie ich es sehe", "Was der Tag mir zuträgt".
Kalenderblatt - 15. Januar
1776 | Der Landgraf von Hessen-Kassel verkauft 12 000 Soldaten an England, ein Menschenhandel, der die ganze Welt empört. |
1951 | Bundeskanzler Konrad Adenauer erklärt eine deutsche Wiedervereinigung nur in Freiheit für möglich. |
1960 | Uraufführung des französischen Dramas "Die Nashörner" von Eugène Ionesco. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal