Ostblockstaaten
Aus WISSEN-digital.de
während des Ost-West-Konflikts geprägte und bis zum Zusammenbruch der kommunistisch organisierten Staaten gebräuchliche Bezeichnung für alle europäischen und asiatischen Staaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg unter sowjetische Hegemonie gerieten und ihre Staats- und Gesellschaftsordnung nach sowjetischem Vorbild umgestalteten. Dazu gehörten die ab 1949 im COMECON und ab 1955 im Warschauer Pakt zusammengeschlossenen Staaten UdSSR, Bulgarien, CSSR, Polen, Rumänien, Ungarn, DDR (bis 1968 auch Albanien).
1991 erfolgte die Auflösung des Warschauer Paktes. Als erste der ehemaligen Ostblock-Staaten traten im März 1999 Polen, Tschechien und Ungarn der NATO bei. Am 1. Mai 2004 wurden die ehemaligen Ostblockstaaten Estland, Lettland, Litauen (ehemalige Gebiete der UdSSR), die Tschechische Republik, die Slowakische Republik, Ungarn und Polen in die Europäische Union (EU) aufgenommen. Bulgarien und Rumänien werden voraussichtlich 2007 beitreten.
Kalenderblatt - 21. April
1933 | Rudolf Heß wird der Stellvertreter von Adolf Hitler. |
1946 | Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) wird gegründet. |
1988 | Ein Attentäter schmuggelt Säure in die Alte Pinakothek in München und richtet bei drei Gemälden von Albrecht Dürer schweren Schaden an. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind