No-Spiele
Aus WISSEN-digital.de
seit dem 15. Jh. unter Verwendung mythologischer Stoffe aufgeführte, dramatische Spiele in Japan, mit Gesang, Tanz, Musik, Deklamation und Pantomime. Bis heute hat sich das No-Spiel fast unverändert erhalten. Traditionell werden alle Rollen, auch die Frauengestalten, von Männern gespielt. Die Bewegungsabläufe und Gesten sind genau festgelegt und werden mit feierlicher Langsamkeit ausgeführt. Kleinste Gesten sind bereits bedeutungsimmanent, so bedeutet beispielsweise das leichte Heben einer Hand vor die Augen Weinen.
Der Chor hat vornehmlich kommentierende Funktion, die Handlung wird im Wesentlichen getragen von einem Helden (Shite), einem Gegenspieler (Waki) und Gefolgsleuten (Tsure). Oft werden an einem Abend hintereinander fünf Stücke aufgeführt, unterbrochen von den lustigen Zwischenspielen, den No-Kyogen. Die Masken des No-Spiels sind im Verhältnis zum neueren Kabuki-Theater verhältnismäßig schlicht. Typisch für das No-Spiel ist eine Bühnenform, die an drei Seiten offen ist und in den Zuschauerraum hineinragt.
Kalenderblatt - 13. Dezember
1642 | Der holländische Seefahrer Abel Tasman, der als erster Navigator Australien umsegelt, entdeckt Neuseeland. |
1888 | An der Pariser Börse kommt es zum so genannten Panama-Krach. Ferdinand de Lesseps, Gründer der Gesellschaft für den Bau des Panamakanals, wird 1893 zu einer hohen Gefängnisstrafe verurteilt. |
1935 | Die spanische dramatische Romanze "Doña Rosita bleibt ledig oder Die Sprache der Blumen" von Federico García Lorca hat in Barcelona Premiere. |
Magazin
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Tipps für die digitale Zeiterfassung: Das müssen Sie bei der Einführung beachten
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?
- Myasthenie - Mit der Krankheit leben
- Gesund im Homeoffice: Worauf es im heimischen Büro ankommt