Meerforelle
Aus WISSEN-digital.de
(Salmo trutta trutta)
Die Meerforelle ist eine Unterart der Forelle. Weitere Unterarten sind die Bachforelle (Salmo trutta fario) und die Seeforelle (Salmo trutta lacustris).
Meerforelle | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Salmo trutta trutta |
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die Meerforelle wird im Schnitt 60 Zentimeter lang. Ihr Körper ist lang und gestreckt. Ihre Seiten sind grau bis silbern gefärbt und mit schwarzen Punkten versehen. Ihr Rücken ist gräulich grün. Der Bauch der Meerforelle ist weiß.
Lebensraum
Die Meerforelle lebt an den Atlantikküsten Nordeuropas wie auch in der Nord- und Ostsee. Sie hält sich bevorzugt in Küstennähe auf.
Nahrung
Sie ernährt sich hauptsächlich von kleinen Fischen, Würmern, Krebsen und Insekten
Fortpflanzung
Die Meerforelle zählt zu den anadromen Wanderfischen, was bedeutet, dass sie zur Fortpflanzung flussaufwärts in ihr Geburtswasser zurückkehrt.
Zur Laichzeit ab Herbst schwimmt die Meerforelle gegen den Strom flussaufwärts. November und Dezember vermehrt sie sich auf kiesigem Untergrund und laicht in einer Kiesgrube ab, die anschließend wieder bedeckt wird.
Zwei bis drei Monate später schlüpfen die Jungtiere und bleiben noch einige Zeit im Kies versteckt. Nach etwa drei Jahren im Süßwasser wandern sie ins Meer zurück.
Sonstiges
Die Meerforelle wurde 1996 zum Fisch des Jahres ernannt.
KALENDERBLATT - 25. Februar
1898 | Uraufführung des "Erdgeist", dem ersten Teil der so genannten "Lulu-Tragödie" von Frank Wedekind. |
1948 | Gründungssitzung der Max-Planck-Gesellschaft in Göttingen. |
1986 | Der philippinische Diktator Ferdinando Marcos wird gestürzt. |
MAGAZIN
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!