Maskenschnecke
Aus WISSEN-digital.de
Die Maskenschnecke gehört zur Ordnung der Landlungenschnecken (Stylommatophora) innerhalb der Klasse der Schnecken (Gastropoda).
Systematik | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Isognomostoma isognomostomos |
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Ihr Gehäuse wird etwa einen Zentimeter breit und fünf Millimeter hoch. Es ist braun gefärbt und mit borstigen Haaren versehen.
Die Mundöffnung ist dreieckförmig verengt und mit Zähnen versehen, um die Maskenschnecke vor dem Austrocknen und vor Fressfeinden zu schützen.
Lebensraum
Die Vorkommen der Maskenschnecke erstrecken sich zwischen dem spanischen Pyrenäenvorland als westlicher und Russland als östlicher Grenze und zwischen dem italienischen Alpenvorland als südlicher und Lettland als nördlicher Grenze.
Der Lebensraum der Maskenschnecke sind feuchte Gebirgswälder. In Deutschland findet man sie in feuchten Wäldern der Mittelgebirge und der Alpen.
Fortpflanzung
Die Maskenschnecke ist ein Zwitter.
Nach der Paarung, bei der die Maskenschnecke ihren Partner mit einem zwei Millimeter langen Kalkpfeil stimuliert, werden Ende Juni/Anfang Juli die Eier abgelegt.
Sonstiges
2007 wurde die Maskenschnecke zum Weichtier des Jahres gekürt.
Kalenderblatt - 21. Januar
1793 | Der französische König Ludwig XVI. wird hingerichtet. |
1949 | Sieg der Kommunisten in China. Der chinesische Staatspräsident Tschiang Kai-schek tritt zurück. |
1963 | Der deutsch-französische Vertrag zur Zusammenarbeit wird zwischen Staatspräsident de Gaulle und Bundeskanzler Adenauer unterzeichnet. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal