Marshallplan
Aus WISSEN-digital.de
eigentlich: European Recovery Program, Abk: ERP;
benannt nach dem amerikanischen Politiker George C. Marshall. Das Hilfsprogramm für Europa nach dem Zweiten Weltkrieg (in Anspruch genommen nur von westlichen Staaten) wurde 1947 von den USA verkündet, trat am 3. April 1948 in Kraft und war zunächst befristet bis 1952. Er hatte das Ziel, durch Wirtschaftshilfe (in Form von finanziellen Zuschüssen oder Maschinen- und Rohstofflieferungen) das europäische Dollardefizit auszugleichen und inzwischen die Produktion so zu steigern, dass Europa wirtschaftlich wieder auf eigenen Füßen stehen konnte. Die Teilnahme am Marshallplan war an gewisse Auflagen der USA gebunden. Die Abwicklung und Verteilung übernahm die Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit. Die Wirtschaftshilfe umfasste 12,4 Milliarden Dollar für den wirtschaftlichen Wiederaufbau; bis 1951 erhielten Großbritannien 2,9 Milliarden und Frankreich 2,6 Milliarden Dollar. An die Bundesrepublik Deutschland (inklusive West-Berlin) flossen bis 1957 1,7 Milliarden Dollar Wirtschaftshilfe, im Rahmen eines Sonderprogramms zur Versorgung mit wichtigen Gütern (Lebensmitteln) weitere 1,6 Milliarden. Dollar. Der Marshallplan band Westeuropa enger an die USA und hatte somit auch während des Kalten Krieges eine politische Funktion. In Folge des Koreakriegs wurden die Leistungen ab 1951 reduziert.
KALENDERBLATT - 15. August
1914 | Das erste Schiff fährt vom Atlantik in den Pazifik, ohne die natürliche Umleitung über Kap Hoorn südlich Feuerlands nehmen zu müssen: Der Panamakanal ist eröffnet. |
1944 | Amerikanische und französische Truppen landen südwestlich von Cannes. |
1947 | Indien und Pakistan erhalten dank dem Lebenswerk Mahatma Gandhis ihre Unabhängigkeit von Großbritannien. |
MAGAZIN
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!