Marktgleichgewicht
Aus WISSEN-digital.de
In der Volkswirtschaftslehre spricht man von Marktgleichgewicht, wenn Angebot und Nachfrage genau gleich groß sind. Dies ist der Schnittpunkt von Angebots- und Nachfragefunktion. Langfristig pendelt sich ein Marktgleichgewicht ein, denn Produzenten können bei einem Überangebot (Angebotsüberhang) ihre Ware nicht absetzen und reagieren daher mit einer Produktionsverringerung; bei einer Übernachfrage (Nachfrageüberhang) könnten die Produzenten bei vergrößerter Produktion mehr absetzen und so ihre Gewinne maximieren, deshalb reagieren sie mit einer Produktionssteigerung.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien