Maria Theresia (Hl. Römisches Reich)
Aus WISSEN-digital.de
Erzherzogin, Königin von Böhmen und Ungarn, Gemahlin Franz'; * 13. Mai 1717 in Wien, † 29. November 1780 in Wien
Erzherzogin (1740-1780), Königin von Böhmen und Ungarn (1740-1780), älteste Tochter Karls VI., seit 1736 vermählt mit Franz Stephan von Lothringen, Großherzog von Toskana (1745 als Franz I. zum Kaiser gekrönt; Maria Theresia deshalb als Kaiserin bezeichnet).
Übernahm erst 23-jährig an einem kritischen Wendepunkt der österreichischen Geschichte pflichtbewusst die Regierung, verteidigte die trotz der Pragmatischen Sanktion gefährdete Thronfolge mit Mut und Umsicht gegen eine überlegene Koalition (Österreichischer Erbfolgekrieg), konnte aber das von Preußen besetzte Schlesien trotz größter Anstrengungen nicht zurückerobern (1. und 2. Schlesischer Krieg, Siebenjähriger Krieg).
Maria Theresia stellte als "Mutter des Landes" im Geist des aufgeklärten Absolutismus das Ansehen des bei ihrem Regierungsantritt der Auflösung nahen Reiches durch Reformen im Heer-, Verwaltungs- und Finanzwesen wieder her und schuf damit den modernen, selbstständigen österreichischen Gesamtstaat.
KALENDERBLATT - 6. Juni
1944 | D-Day: Britische und amerikanische Truppen landen in der Normandie. |
1951 | Eröffnung der ersten Internationalen Berliner Filmfestspiele "Berlinale". |
1995 | In Johannesburg wird die Todesstrafe für verfassungswidrig erklärt. |
MAGAZIN
- Wie die richtige Employer Value Proposition bei Fachkräftemangel hilft
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!