Pragmatische Sanktion

    Aus WISSEN-digital.de

    1. allgemein: unverletzliches, unbedingt verpflichtendes Staatsgrundgesetz.
    2. Pragmatische Sanktion von Bourges, 1438: ein auf Anweisung Karls VII. vom französischen Reichstag erlassenes Grundgesetz, das die Gültigkeit päpstlicher Verordnungen in Frankreich von der Zustimmung des französischen Königs abhängig machte, der Gallikanischen Kirche weitgehende Selbstständigkeit zugestand und die Festigung des französischen Staatswesens und die Eigenentwicklung Frankreichs forderte.
    3. Pragmatische Sanktion von 1713: in Abänderung der Erbfolgeordnung Josephs I. von Karl VI. erlassenes Hausgesetz Habsburgs über die Unteilbarkeit der Länder und die Einführung der weiblichen Erbfolge, das seiner Tochter Maria Theresia und nach dem Aussterben der Linie Josephs I. auch deren Nachkommen die Erbfolge in Österreich sichern sollte, aber erst nach schweren Kämpfen (Österreichischer Erbfolgekrieg) allgemeine Anerkennung fand.

    KALENDERBLATT - 23. September

    1862 Ernennung Bismarcks zum preußischen Staatsminister.
    1927 Reichsaußenminister Stresemann unterzeichnet die so genannte Fakultativ-Klausel des Statuts des Ständigen Internationalen Gerichtshofs. Damit wird der Internationale Gerichtshof in Den Haag auch für Deutschland zuständig.
    1946 In der amerikanischen Besatzungszone wird von der Militärregierung ein Bodenreformgesetz veröffentlicht, das bestimmt, dass Grundbesitz von 100 Hektar und darüber zur Landabgabe verpflichtet ist.