Marc'Antonio Cesti
Aus WISSEN-digital.de
italienischer Komponist und Sänger; * 5. August 1623 in Arezzo, † 14. Oktober 1669 in Florenz
Unter dem Namen Frate Antonio wurde Cesti 1637 Mitglied im Franziskanerorden. 1645 war er für vier Jahre als Domkapellmeister in Volterra tätig. 1652 wurde Cesti Kapellmeister Erzherzog Ferdinands in Innsbruck, was er auch dann noch blieb, als er 1659 als Tenorist in die Sixtinischen Kapelle zu Rom berufen wurde. Ab 1662 bekleidete er das Amt eines Vizekapellmeisters an der Hofmusik in Wien.
Cesti gilt als wichtiger Vertreter der italienischen Oper der zweiten Hälfte des 17. Jh.s., dem es gelang, ihre Stellung auch in Wien zu festigen. Dazu trugen u.a. die Uraufführung seiner Prachtoper "Il pomo doro" (1668) bei. Insgesamt komponierte Cesti 15 Opern, über 65 weltliche Kantaten und einige geistliche Vokalwerke.
KALENDERBLATT - 3. Juni
1492 | Martin Behaim stellt in Nürnberg den ersten Erdglobus vor. |
1972 | Die Ostverträge zwischen Deutschland und der Sowjetunion über die Unverletzlichkeit der bestehenden Grenzen treten in Kraft. |
1998 | In Deutschland finden bei einer der größten Zugkatastrophen 101 Menschen den Tod. Ein ICE-Zug entgleist bei Eschede und zerschellt an einer Brücke. |
MAGAZIN
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
- Die Herausforderungen des Fachkräftemangels: Lösungen für Unternehmen und die Gesellschaft
Olé, olé, olé olé!
Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
Jetzt quizzen!