Leitmotiv
Aus WISSEN-digital.de
immer wiederkehrendes, prägnantes (teilweise in Einzelaspekten seiner Gestalt abgewandeltes) Thema in einem Musikwerk als Symbol von Personen und Situationen. Die Wurzeln des Leitmotivs gehen unter anderem auf H. Berlioz (Idee fixe) zurück, ausgebildet wurde es vor allem in den Musikdramen R. Wagners.
Wagner verknüpft ein musikalisches Thema mit einer Person, einem Gefühl o. ä. Es beschränkt sich jedoch nicht auf eine festgelegte Melodiegestalt, sondern entwickelt sich fortschreitend, entsprechend der Veränderung im Bühnengeschehen seiner Musikdramen, v.a. in Der Ring des Nibelungen.
Kalenderblatt - 21. Januar
1793 | Der französische König Ludwig XVI. wird hingerichtet. |
1949 | Sieg der Kommunisten in China. Der chinesische Staatspräsident Tschiang Kai-schek tritt zurück. |
1963 | Der deutsch-französische Vertrag zur Zusammenarbeit wird zwischen Staatspräsident de Gaulle und Bundeskanzler Adenauer unterzeichnet. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal