Der Ring des Nibelungen
Aus WISSEN-digital.de
Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend von R. Wagner.
Vorabend: Das Rheingold
Erster Tag: Die Walküre
Zweiter Tag: Siegfried
Dritter Tag: Götterdämmerung
Zum Werk
Die Entstehung des Bühnenfestspiels dauerte von den ersten Skizzen bis zur Uraufführung im dafür erbauten Festspielhaus 28 Jahre. Die erste Gesamtaufführung erfolgte vom 13. bis 17. August 1877 im Bayreuther Festspielhaus unter Leitung von Hans Richter.
Im "Rheingold" wendet Richard Wagner erstmals die von ihm entwickelte Kompositionstechnik an, die so genannte Leitmotivtechnik, die den gesamten "Ring" beherrscht. Ein Leitmotiv ist ein musikalisches Thema, das mit einer Person, einem Gefühl o.Ä. verknüpft ist. Es beschränkt sich jedoch bei Wagner nicht auf eine festgelegte Melodiegestalt, sondern entwickelt sich fortschreitend, entsprechend der Veränderung im Bühnengeschehen. Es kann sich mit anderen Motiven verbinden oder sich aufspalten. Im Vorabend "Rheingold" werden bereits viele Leitmotive des "Rings" eingeführt, durch die (wie es vor allem in den folgenden drei Werken der Fall ist) das Orchester in die Lage versetzt wird, das Bühnengeschehen zu kommentieren, entsprechend einem allwissenden Erzähler.
Kalenderblatt - 17. März
1810 | Uraufführung des Schauspiels "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist. |
1939 | Der englische Premierminister Chamberlain verkündet nach dem Einmarsch Hitlers in die "Resttschechei" das Ende der Appeasement-Politik. |
1948 | In Brüssel unterzeichnen die Außenminister Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und Großbritanniens einen Verteidigungspakt. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können