Lähmung
Aus WISSEN-digital.de
Inhaltsverzeichnis
Definition
Lähmung ist die Unfähigkeit, einzelne oder mehrere Muskeln, Muskelgruppen oder Gliedmaßen willkürlich zu betätigen, entweder als völlige Aufhebung (Paralyse) oder Verminderung (Parese) dieser Fähigkeit.
motorische Lähmungen
Bei den motorischen Lähmungen (Lähmungen des Bewegungsapparates) ist je nach dem Sitz der Schädigung zu unterscheiden zwischen der peripheren und der zentralen Lähmung.
periphere Lähmung
Bei der peripheren Lähmung ist der Nerv entweder in seinem Verlauf nach dem Austritt aus dem Rückenmark geschädigt (z.B. Durchtrennung durch Verletzung) oder erkrankt, oder dort, wo er im Vorderhorn des Rückenmarks seinen Ursprung hat (z.B. bei der Kinderlähmung). Es handelt sich dann stets um schlaffe Lähmungen, bei der die betroffenen Muskelgruppen oder Gliedmaßen keinerlei Spannungszustand (Tonus) aufweisen.
zentrale Lähmung
Der Krankheitsherd der zentralen Lähmung sitzt dagegen höher, d.h. in den langen Nervenbahnen, den so genannten Pyramidenbahnen des Rückenmarks (spinale Lähmung) oder im Gehirn selbst (zerebrale Lähmung), wie z.B. beim Schlaganfall. Die zentrale Lähmung ist immer spastisch, d.h. der Spannungszustand der betroffenen Muskulatur ist erhöht.
Je nach Ausbreitung der Lähmung spricht man von Monoplegie (Lähmung nur einer Extremität), Paraplegie (Lähmung der oberen oder unteren Extremitäten), Tetraplegie (Lähmung aller Gliedmaßen), Hemiplegie (Lähmung einer Körperhälfte) oder Diplegie (doppelseitige Lähmung).
sensible Lähmungen
Neben den motorischen Lähmungen gibt es sensible Lähmungen oder Empfindungslähmungen. Sie werden durch Erkrankung des peripheren oder zentralen Nervensystems hervorgerufen (neurogene Lähmungen). Hierbei ist in bestimmten Körperbereichen die Fähigkeit, Empfindungsreize wie Kälte, Wärme, Schmerz oder Berührung wahrzunehmen, aufgehoben oder herabgesetzt.
Bei der örtlichen Betäubung ruft der Arzt in einem umschriebenen Körperbezirk durch Anwendung örtlich wirkender Betäubungsmittel eine vorübergehende Empfindungslähmung hervor, um schmerzlos operative Eingriffe ohne Vollnarkose vornehmen zu können.
andere Lähmungsarten
Es gibt auch Lähmungen, die auf einer Erkrankung des Muskels selbst (myogene Lähmung) beruhen.
Schließlich ist in manchen Fällen an die Möglichkeit einer psychisch bedingten Lähmung (psychogene Lähmung) zu denken, bei der es sich z.B. um das Symptom einer seelischen Fehlhaltung (Neurose) oder auch um eine bewusste Krankheitsvortäuschung (Simulation) handeln kann.
KALENDERBLATT - 2. Juni
1906 | Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse. |
1924 | Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte. |
1986 | Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt. |
MAGAZIN
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
- Die Herausforderungen des Fachkräftemangels: Lösungen für Unternehmen und die Gesellschaft
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!