Koblenz (Deutschland)
Aus WISSEN-digital.de
kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz; an der Mündung der Mosel in den Rhein gelegen; ca. 108 000 Einwohner.
Universität Koblenz-Landau, Fachhochschule, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie, Bundesarchiv, Bundesämter, hervorragende Bauwerke (Alte Burg, Balduinbrücke, Ehrenbreitstein, Florinskirche, Kurfürstliches Schloss u.a.), Deutsches Eck, Museen; Weinbau- und Handelszentrum; Industriestandort (Brauerei, Dosenherstellung u.a.), Tourismus, Rhein- und Moselhafen.
Geschichte
Das damalige Confluentes wurde unter Tiberius als Kastell zum Schutz der Flussübergänge angelegt. Im 5. Jh. war es als merowingischer Königshof zunächst in Reichsbesitz und ging 1018 durch Schenkung an das Erzstift Trier.
Seit der zweiten Hälfte des 15. Jh.s war Koblenz erzbischöfliche Residenz. Im 17./18. Jh. wurde es zur Festung ausgebaut, 1815 bis 1832 einschließlich der umliegenden Höhen (v.a. Ehrenbreitstein) neu befestigt und 1920 bis 1922 als Festung aufgehoben. Von 1946 bis 1950 war Koblenz die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz.
Kalenderblatt - 25. April
1826 | In England fährt das erste mit einem Verbrennungsmotor angetriebene Fahrzeug. |
1927 | Die in Genf tagende Abrüstungskonferenz einigt sich auf das Verbot des Gaskriegs. |
1945 | Beginn der Gründungskonferenz der Vereinten Nationen. |
Magazin
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist