Kenichi Fukui
Aus WISSEN-digital.de
japanischer Chemiker; * 4. Oktober 1918 in Nara, † 9. Januar 1998 in Kyoto
erhielt 1981 den Nobelpreis für Chemie für die Entwicklung der Frontorbitaltheorie. Es handelt sich dabei um eine von den von Fukui entwickelten grundlegenden Theorien über den Ablauf chemischer Reaktionen. Nach Fukuis Grenzorbitaltheorie reagiert das Orbital mit dem höchsten Energiegehalt des einen Atoms (HOMO) mit dem Orbital mit dem niedrigsten Energiegehalt des anderen Atoms (LUMO). Passen die Geometrien von HOMO und LUMO zueinander, verlaufen Reaktionen schneller und effektiver.
Kalenderblatt - 18. März
1229 | Kaiser Friedrich II. krönt sich zum König von Jerusalem. |
1848 | Preußische Truppen feuern in die vor dem Berliner Schloss versammelte Menge. Daraufhin errichten demokratische Revolutionäre Straßensperren. |
1901 | In Deutschland wird der ersten Frau die Approbation als Arzt ausgesprochen. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können