Julirevolution
Aus WISSEN-digital.de
1830 in Paris, verursacht durch die Restaurationsbestrebungen der Bourbonen, ausgelöst durch die Verfassungsänderungen unter Karl X. mithilfe Polignacs (Juliordonnanzen: Abänderung des Wahlgesetzes und Aufhebung der Pressefreiheit); endete nach Straßenkämpfen mit der Flucht Karls X. und der Errichtung des "Bürgerkönigtums" Louis Philippes von Orléans als "König der Franzosen".
Auswirkung in Europa: Anstoß zur Revolution in Brüssel 1830 und Abtrennung Belgiens von den Niederlanden als selbstständiges Königreich; Auflehnung der Polen gegen die Personalunion mit Russland; Unruhen in deutschen Einzelstaaten, besonders in Sachsen, Hannover und Kurhessen, die liberale Verfassungen erhielten; allenthalben Auftrieb der bürgerlich-liberalen Bewegung des Vormärz (Hambacher Fest); erhöhtes Ansehen Frankreichs als Hort der Freiheit und als Hoffnung der europäischen Revolution (Paris in den 30er Jahren des 19. Jh.s Heerlager der revolutionären Emigranten, besonders aus Deutschland, Italien und Polen).
Kalenderblatt - 25. April
1826 | In England fährt das erste mit einem Verbrennungsmotor angetriebene Fahrzeug. |
1927 | Die in Genf tagende Abrüstungskonferenz einigt sich auf das Verbot des Gaskriegs. |
1945 | Beginn der Gründungskonferenz der Vereinten Nationen. |
Magazin
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen