Josef Hoffmann
Aus WISSEN-digital.de
österreichischer Architekt; * 15. Dezember 1870 in Pirnitz, † 7. Mai 1956 in Wien
Mitglied des Deutschen Werkbundes; führender Meister der neuen Baubewegung und des Jugendstils, zu dem er bald selbstständige Alternativen entwickelte. Hoffmann war Schüler O. Wagners; seit 1898 wirkte er als Lehrer an der Wiener Kunstgewerbeschule. 1903 gründete er mit Koloman Moser die Wiener Werkstätte und hat den Stil des Kunsthandwerks seiner Zeit entscheidend beeinflusst. Ebenso wegweisend wurde Hoffmann durch seine Bauten, besonders die frühen Werke. Seit 1920 war er Oberbaurat der Stadt Wien.
Werke: Palais Stoclet, Brüssel (1905-11); Erholungsheim in Purkersdorf (1903/04); Bauten der österreichischen Abteilung auf der Pariser Kunstgewerbeausstellung 1925; österreichischer Pavillon der Biennale Venedig 1934.
KALENDERBLATT - 17. August
1876 | Uraufführung der Oper "Götterdämmerung" von Richard Wagner. |
1908 | Der Schuhmacher Wilhelm Voigt, bekannt als "Hauptmann von Köpenick", wird begnadigt und aus der Haft entlassen. Er hatte am 16. Oktober in der Uniform eines preußischen Hauptmanns einen Trupp Soldaten von der Straße mitgenommen, war zum Rathaus der Stadt Köpenick bei Berlin marschiert, hatte den Bürgermeister verhaftet und die Stadtkasse mitgenommen. |
1920 | Im "Wunder an der Weichsel" stoppt Polen den Vormarsch der Roten Armee. |
MAGAZIN
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!