Josef Hoffmann
Aus WISSEN-digital.de
österreichischer Architekt; * 15. Dezember 1870 in Pirnitz, † 7. Mai 1956 in Wien
Mitglied des Deutschen Werkbundes; führender Meister der neuen Baubewegung und des Jugendstils, zu dem er bald selbstständige Alternativen entwickelte. Hoffmann war Schüler O. Wagners; seit 1898 wirkte er als Lehrer an der Wiener Kunstgewerbeschule. 1903 gründete er mit Koloman Moser die Wiener Werkstätte und hat den Stil des Kunsthandwerks seiner Zeit entscheidend beeinflusst. Ebenso wegweisend wurde Hoffmann durch seine Bauten, besonders die frühen Werke. Seit 1920 war er Oberbaurat der Stadt Wien.
Werke: Palais Stoclet, Brüssel (1905-11); Erholungsheim in Purkersdorf (1903/04); Bauten der österreichischen Abteilung auf der Pariser Kunstgewerbeausstellung 1925; österreichischer Pavillon der Biennale Venedig 1934.
MAGAZIN
- Welche Besonderheiten gelten für Beamte in Sachen Versicherungsschutz?
- Wissenschaftliches Arbeiten - Der Weg zur guten Bachelor- und Masterarbeit
- Einwanderungsvisum für die USA: So funktioniert die GreenCard
- Günstige Kredite: So funktionieren Vergleichsportale
- Kuba - ein Land, das mehr als Zigarren zu bieten hat
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!
KALENDERBLATT - 17. Februar
1500 | In der Schlacht von Hemmingstedt besiegt die Bauernrepublik Dithmarschen das Ritterheer des Dänenkönigs Johann I. |
1885 | Das Deutsche Reich übernimmt die Schirmherrschaft über Deutsch-Ostafrika. |
1904 | Uraufführung der Oper "Madame Butterfly" von Giacomo Puccini. |