Pietro Perugino
Aus WISSEN-digital.de
italienischer Maler; * um 1450 in Castello della Pieve (heute: Città della Pieve), † 1523 in Fontignano
alias: Pietro de Cristoforo Vannucci;
Perugino ist ein Hauptmeister der italienischen Frührenaissance.
Nach Berichten Vasaris war Perugino ein Schüler des Piero della Francesca. Auch bei Verrocchio wurde er ausgebildet; daneben sind Einflüsse Pollaiuolos spürbar.
1481 wurde Perugino nach Rom berufen, um zusammen mit Ghirlandaio, Rosselli und Botticelli die Wände der Sixtinischen Kapelle im Vatikan mit einem Freskenzyklus zu schmücken. Für diesen Zyklus malte Perugino die "Schlüsselübergabe an Petrus". Die beiden anderen Fresken ("Taufe Christi", "Reise des Moses") entstanden mithilfe von Schülern, besonders Pinturicchios.
In Peruginos Kunst verbinden sich florentinische Monumentalität und die Anmut der umbrischen Schule. Die Bilder sind klar und einfach komponiert. Perugino hatte ein bedeutendes Atelier mit vielen Mitarbeitern und Schülern. Sein Werk beeinflusste entscheidend die oberitalienische Malerei und nicht zuletzt das Werk seines bedeutendsten Schülers Raffael.
Werke (Auswahl)
"Heiliger Sebastian" (1478, Kirche von Cerqueto); Wandgemälde in der Sixtinischen Kapelle in Rom (seit 1481, "Schlüsselübergabe an Petrus", "Taufe Christi", "Reise des Moses"); "Christus am Kreuz" (1493-96, Santa Maria Maddalena dei Pazzi, Florenz); Fresken im Cambio (seit 1499, mit zahlreichen Gehilfen, Audienzsaal der Peruginer Wechslerzunft); Pietà (1495, Florenz, Uffizien).
Kalenderblatt - 22. Januar
1949 | Mao-Truppen besetzen Peking. |
1972 | Die Europäische Gemeinschaft (EG) wird erweitert: Großbritannien, Irland und Dänemark unterzeichnen die Urkunden zum EG-Beitritt. |
1975 | Der amerikanische Präsident Gerald Ford unterzeichnet Verträge zur Beschränkung von B- und C-Waffen. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal