Gustav Stresemann

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Politiker; * 10. Mai 1878 in Berlin, † 3. Oktober 1929 in Berlin

    nationalliberaler Monarchist; 1923 Außenminister und Reichskanzler. Gestützt auf ein Ermächtigungsgesetz leitete er die Stabilisierung der Währung ein und begann nach Aufgabe des Reichskanzleramtes als Außenminister um eine echte Verständigung mit Frankreich zu ringen.

    Nahm 1924 den Dawesplan, 1929 den Youngplan an, arbeitete mit dem französischen Staatsmann Briand zusammen an der Überwindung der nationalen Gegensätze, schloss 1925 den Vertrag von Locarno ab, erreichte nach einer freundschaftlichen Aussprache mit Briand in Thoiry 1926 den Eintritt Deutschlands in den Völkerbund; unterzeichnete 1928 den Kellogg-Pakt zur Ächtung des Krieges; erhielt 1926 mit Briand den Friedensnobelpreis.

    Kalenderblatt - 17. Juli

    1789 Der französische König Ludwig XVI. wird aus Versailles ins revolutionäre Paris gebracht.
    1917 Der englische König Georg V. benennt im Ersten Weltkrieg seine Dynastie um. Um ein Zeichen gegen den Kriegsgegner Deutschland zu setzen, heißt sein Haus von diesem Tag an Windsor und nicht mehr Sachsen-Coburg-Gotha.
    1945 Die Potsdamer Konferenz, an der die Regierungschefs von Großbritannien (Churchill), der USA (Truman) und der UdSSR (Stalin) teilnehmen, wird eröffnet.