Gerhard Marcks
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Bildhauer und Grafiker; * 18. Februar 1889 in Berlin, † 13. November 1981 in Burgbrohl
Schüler von A. Gaul und G. Kolbe, 1907-12 von R. Scheibe in Berlin; 1918 von B. Paul an die Berliner Kunstgewerbeschule, 1920 von Gropius an das Bauhaus Weimar berufen, 1925 von Thiersch an die Kunstgewerbeschule Halle, 1946 an die Landeskunstschule Hamburg, 1950 an die Werkkunstschule Köln. Sein anfänglich expressionistischer Stil gelangte zu einer klaren, herben Formgebung und strengem Aufbau der Figuren und Gruppen, meist aus Bronze, beeinflusst von Kolbe, Lehmbruck, von griechisch-archaischer und mittelalterlicher Kunst. Die meisten vor dem Zweiten Weltkrieg öffentlich ausgestellten Werke wurden vernichtet.
Hauptwerke
Löwe (1910, Dresden, Albertinum), Maria und Joseph (1926, Dresden, Albertinum), Wandelnder Jüngling (1928, Berlin, Staatliche Museen), große Tierskulpturen, Halle, Giebichensteiner Brücke, Büsten Luthers und Melanchthons (1931), 6 Kolossalfiguren aus Terrakotta (1947-48) für die Fassade der Lübecker Katharinenkirche, Totenmal in Mannheim: Stehender Engel, Sitzstatue des Empedokles, Granit, für die Universität Frankfurt.
Holzschnitte: Orpheuszyklus (1947)
Einzelblätter: Die Möwe (1945), Der Fischer (1949).
Kalenderblatt - 21. Januar
1793 | Der französische König Ludwig XVI. wird hingerichtet. |
1949 | Sieg der Kommunisten in China. Der chinesische Staatspräsident Tschiang Kai-schek tritt zurück. |
1963 | Der deutsch-französische Vertrag zur Zusammenarbeit wird zwischen Staatspräsident de Gaulle und Bundeskanzler Adenauer unterzeichnet. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal