Friedrich Meinecke
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Historiker; * 30. Oktober 1862 in Salzwedel, † 6. Februar 1954 in Berlin
Der Historiker hatte Professuren in Straßburg, Freiburg und Berlin inne. Er veröffentlichte bedeutende Arbeiten zur Geschichtswissenschaft - so 1908 "Weltbürgertum und Nationalstaat" -, in denen er gesellschaftliche Realitäten ideengeschichtlich deutete. Trotz seiner konservativen Einstellung unterstützte er nach dem Ersten Weltkrieg die Republik und kritisierte nationalistische Auswüchse. Die Nationalsozialisten warfen ihm "blutleere Vergeistigung" vor und entzogen ihm 1934 die Herausgeberschaft der "Historischen Zeitschrift", die er seit 1896 betreut hatte. Nach Kriegsende war Meinecke erster Rektor der von ihm mitgegründeten Freien Universität in Berlin-Dahlem. Vielbeachtet war seine 1946 erschienene Untersuchung über das nationalsozialistische Verhängnis "Die deutsche Katastrophe".
Kalenderblatt - 15. Januar
1776 | Der Landgraf von Hessen-Kassel verkauft 12 000 Soldaten an England, ein Menschenhandel, der die ganze Welt empört. |
1951 | Bundeskanzler Konrad Adenauer erklärt eine deutsche Wiedervereinigung nur in Freiheit für möglich. |
1960 | Uraufführung des französischen Dramas "Die Nashörner" von Eugène Ionesco. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal