Fanny Lewald
Aus WISSEN-digital.de
deutsche Schriftstellerin; * 24. März 1811, † 5. August 1889
Als siebzehnjähriges Mädchen war Fanny Lewald, die Tochter eines wohlhabenden jüdischen Kaufmanns in Königsberg, zum Christentum übergetreten, um ihren Jugendfreund heiraten zu können. Sie erkannte bald, dass ihr Entschluss mehr Zweckgründen als innerer Notwendigkeit entsprach, verzichtete auf diese Ehe und kehrte zum jüdischen Glauben zurück. Fanny Lewald unternahm daraufhin ausgedehnte Reisen nach Frankreich, Spanien und Italien; in Italien lernte sie Garibaldi kennen.
Mit ihrem Gatten, dem Schriftsteller Adolf Stahr, begründete sie in Berlin einen literarischen Salon, der um die Mitte des Jahrhunderts ein Zentrum des geistigen Lebens wurde. Mit dem Roman "Diogena" (1847) leistete sie sich eine beißende Satire auf ihre literarische Rivalin Gräfin Ida Hahn-Hahn. Der 1849 erschienene Roman "Prinz Louis Ferdinand von Preußen" wurde eher eine überschwängliche Huldigung an Rahel Varnhagen als eine Würdigung des Titelhelden. Der demokratischen Freiheitsbewegung von 1848 setzte Fanny Lewald in ihrem Erinnerungsbuch "Wandlungen" ein Denkmal. In allen ihren Werken, besonders in dem kulturhistorisch bedeutsamen ostpreußischen Heimatroman "Die Familie Darner", sind ihre Bemühungen um die soziale und rechtliche Gleichstellung der Frauen erkennbar.
Kalenderblatt - 24. Januar
1848 | Die Nachricht von Goldfunden am Sacramento River in Kalifornien löst einen Goldrausch aus. |
1962 | Einführung der allgemeinen Wehrpflicht in der DDR. |
1966 | Indira Gandhi, Tochter von Jawaharlal Nehru, wird neue Ministerpräsidentin von Indien. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal