Existenzminimum
Aus WISSEN-digital.de
für den Lebensunterhalt erforderliches (materielles oder finanzielles) Mindesteinkommen. Man unterscheidet:
1. physisches Existenzminimum: die zum materiellen Lebenserhalt notwendigen Güter wie Lebensmittel, Wasser etc.
2. soziales Existenzminimum: beinhaltet die Mittel, die neben dem reinen Lebenserhalt auch für die Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben notwendig sind. Mit dem sozialen Existenzminimum ist ein Mindestmaß an gesellschaftlicher Integration gesichert.
3. steuerliches (rechtliches) Existenzminimum: Das Einkommen, das rechtlich als Existenzminimum gilt, wird von der Einkommensteuer befreit. Im Jahr 2005 lag dieser Grundfreibetrag bei 7 664 Euro.
Personen, die mittellos und außer Stande sind, ihren Lebensunterhalt durch eigene Bemühungen zu bestreiten, und die nachweislich bereit sind, eine zugewiesene Beschäftigung anzunehmen, haben in Deutschland Anrecht auf Sozialleistungen, derzeit in Form des Arbeitslosengeldes II.
KALENDERBLATT - 25. März
1578 | Die englische Königin [[Elisabeth I. (England)<Elisabeth I.]] vergibt erstmals ein Siedlungspatent. |
1945 | Die britischen Truppen überschreiten den Rhein. |
1954 | Die Sowjetunion erklärt die DDR zum souveränen Staat. |
MAGAZIN
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!