Energie

    Aus WISSEN-digital.de

    (griechisch: Kraft, Nachdruck)

    Die Physik versteht unter Energie die Fähigkeit eines Systems, Arbeit zu verrichten (Abkürzung: E). Verschiedene Energieformen können ineinander umgewandelt werden.


    Mechanik

    In der Mechanik unterscheidet man:

    a) potenzielle Energie oder Lage-Energie (Epot). Ein Körper der Masse m, der vom Anfangsniveau 0 um die Höhe h gehoben wird, hat potenzielle Energie. Dabei gilt: Epot = m x g x h.

    Potenzielle Energie wird in Newtonmetern (Nm) und Joule (J) gemessen.

    b) kinetische Energie (Ekin) hat ein Körper der Masse m, der in einem ruhenden System mit der Geschwindigkeit v ms-1 fortbewegt wird: Ekin = ½ mv 2. Die Einheiten sind J, Nm und Ws.

    c) Rotationsenergie (Erot).

    Elektrizitätslehre

    In der Elektrizitätslehre unterscheidet man:

    a) Ein Strom I gibt in der Zeit t beim Fließen durch einen Leiter vom Spannungsunterschied U und dem Widerstand R elektrische Energie (We) ab.

    Dabei ist We = U x I x t = I2 x R x t = U2/R x t.

    b) Wird eine Spule der Selbstinduktion L vom Strom I durchflossen, hat sie die Energie Ws gespeichert: Ws = ½ L = I2.

    Thermodynamik

    Auch Wärme ist eine Energieform (siehe Thermodynamik); alle anderen Energieformen können in Wärme umgewandelt werden. Es geht also keine Energie verloren (Energieerhaltungssatz).

    Atomphysik

    Energie ist auch eine zentrale Größe der Atomphysik: Atomare Bindungsenergie wird beim Spalten von schweren Atomkernen frei (Atomenergie). Masse und Energie sind äquivalent; dabei gilt Einsteins Formel E = mc2 (c = Lichtgeschwindigkeit); große Energiemengen entstehen bei der Kernfusion (Kernenergie).

    Chemie

    In der Chemie spricht man ebenfalls von Energie. Chemische Bindungsenergie wird bei exothermen chemischen Prozessen frei, gemessen als Heizwert pro kg.

    Kalenderblatt - 27. Juli

    1794 Der französische Revolutionsführer Maximilien Robespierre wird gestürzt, nachdem er radikal dafür gesorgt hatte, alle Feinde der französischen Revolution der Guillotine zu übereignen. Er war als Vorsitzender des allmächtigen Wohlfahrtsausschusses für eine beispiellose Terrorgesetzgebung verantwortlich. Einen Tag nach seinem Sturz kommt er selbst unter die Guillotine.
    1894 Es kommt zum Krieg zwischen China und Japan, bei dessen Ende im April 1895 China die Unabhängigkeit Koreas anerkennen muss.
    1955 Der Österreichische Staatsvertrag tritt in Kraft, in dem Österreich von den Alliierten als "souveräner und demokratischer Staat" in den Grenzen vom 1. Januar 1938 anerkannt wird.