Elektronische Datenverarbeitung

    Aus WISSEN-digital.de

    Abk.: EDV;

    Verarbeitung von Daten (Informationsverarbeitung) mithilfe von Computern. Die Grundschritte sind die Dateneingabe, die Speicherung von Daten und die Datenausgabe. Weitere mögliche Schritte können sein: Bearbeitung, Sortierung, Filterung, Katalogisierung, Verknüpfung, Übertragung, Konvertierung und das Löschen von Daten. Für die Bearbeitung der Daten sowie andere Schritte benötigt der Computer spezielle Programme.

    Die Computerentwicklung ist ähnlich vielgestaltig wie das Angebot an Hardware und der dazugehörigen Software. An der Basis konzentrieren sich die Bemühungen auf leistungsfähigere Chips. Die Kapazität der so genannten Superrechner, die vornehmlich von der Wissenschaft genutzt werden, wird durch parallel arbeitende und speichernde Prozessoren weiter erhöht. Die Entwicklung von Computern, die menschliche Fähigkeiten nachahmen können, wie z.B. Spracherkennung und Lernen (Künstliche Intelligenz), das Lösen fachspezifischer Aufgaben (Expertensysteme) sowie die Nachbildung von Gehirnfunktionen (Neuro-Computer), geht weiter. Tragbare Computer - wie Laptops - werden immer universeller einsetzbar.

    KALENDERBLATT - 29. März

    1894 34 Frauenorganisationen schließen sich zum Bund deutscher Frauenvereine (BdF) zusammen.
    1958 Uraufführung von Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter" in Zürich.
    1971 Der jugoslawische Präsident Tito wird als erstes Oberhaupt eines sozialistischen Landes von Papst Paul VI. empfangen.



    Das große Tier-Quiz

    Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
    Jetzt quizzen!