Elektronik
Aus WISSEN-digital.de
Teilgebiet der Elektrotechnik. Ursprünglich Bezeichnung für elektrische Bauteile, die Elektronen steuerbar freisetzen und lenken können, wie Verstärkerröhren und Kathodenstrahlröhren. Mit dem Aufkommen der Halbleiter wurde der Begriff auch auf diese ausgedehnt. Heute fasst man unter Elektronik im Großen und Ganzen das zusammen, was bisher zur Schwachstromtechnik zählte. Das sind alle Techniken, die nicht der reinen Energieerzeugung und -verteilung dienen, sondern der Übertragung und Verarbeitung von Signalen und Informationen. Dazu gehören sowohl die aktiven als auch die passiven Bauelemente und die moderne elektrische Schaltungstechnik mit Halbleiterbauelementen und hochintegrierten Schaltkreisen. Die Miniaturisierung der aktiven und passiven Bauelemente ermöglicht hohe Schaltgeschwindigkeiten sowie extreme Genauigkeit, Zuverlässigkeit und sehr hohe Kompaktheit. Geringe Leistungsaufnahme und niedrige Kosten pro Gatterfunktion sind hervorragende Merkmale elektronischer Schaltungen.
Nachdem Halbleiterbauelemente Eingang in die Starkstromtechnik (Starkstrom) gefunden haben, spricht man hier von Leistungselektronik.
KALENDERBLATT - 22. September
1925 | Der internationale Wetterdienst kann nach der Eröffnung der Rundfunkstation Julianehaab auf Grönland dank verbesserter Arbeitsbedingungen genauere Prognosen liefern. |
1981 | Der Demonstrant Klaus Jürgen Rattay wird in den Unruhen getötet, die der Räumung von besetzten Häusern in Westberlin folgen. |
1998 | Die erste Hilfslieferung mit deutschen Lebensmitteln erreicht den südlichen Teil des Sudans. Der Transport wird von der Bundesluftwaffe durchgeführt. |