Diabetes mellitus
Aus WISSEN-digital.de
(griechisch-lateinisch) auch: Zuckerkrankheit, Zuckerharnruhr;
Diabetes mellitus ist die häufigste vorkommende endokrine Störung. Es gibt verschiedene Formen mit unterschiedlicher Ursache und Symptomatik. Klinische Symptome sind immer erhöhte Blutzuckerwerte (>120 mg/dl), Zuckerausscheidung im Harn (Glukosurie), übermäßiger Durst und große Harnausscheidungsmengen (Polyurie), Müdigkeit und Abgeschlagenheit. Dazu kommen häufig Störungen der Wundheilung sowie Dermatosen.
Typ-1-Diabetes oder insulinabhängiger Diabetes
Als Ursache wird eine Autoimmunerkrankung vermutet, die nach kindlichen Infekten das Gewebe der Bauchspeicheldrüse zerstört hat, das Insulin bildet.
Typ-2-Diabetes oder nicht insulinabhängiger Diabetes
Diese Form geht meistens mit Übergewicht einher, tritt im höheren Lebensalter auf und tritt familiär gehäuft auf. Durch die vielen Fettzellen gibt es zu viele Rezeptoren für Insulin, so dass irgendwann alle besetzt sind, und kein zusätzliches mehr gebunden werden kann. Ohne diesen Vorgang kann aber Glukose nicht in die Zellen gelangen. Die Behandlung muss demnach in einer Diät und der Gabe blutzuckersenkender Medikamente bestehen.
KALENDERBLATT - 29. März
1894 | 34 Frauenorganisationen schließen sich zum Bund deutscher Frauenvereine (BdF) zusammen. |
1958 | Uraufführung von Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter" in Zürich. |
1971 | Der jugoslawische Präsident Tito wird als erstes Oberhaupt eines sozialistischen Landes von Papst Paul VI. empfangen. |
MAGAZIN
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!