Datteln

    Aus WISSEN-digital.de

    Stadt in Westfalen in Nordrhein-Westfalen; ca. 37 000 Einwohner.

    Schloss Horneburg (15. Jh.); Maschinenindustrie, chemische Industrie, Zinkverarbeitung.

    Kunst und Kultur

    Bei Luftangriffen wurde 1945 die St. Amandus-Kirche zerstört, deren Ursprünge bis zum Jahr 800 zurückreichten. Die Kirche wurde von 1947 bis 1950 neu aufgebaut.

    Geschichte

    1147 wurde Datteln erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort, der lange Zeit vorwiegend agrarisch geprägt war, erfuhr Ende des 19. Jh.s nach dem Bau des Dortmund-Ems-Kanals eine Zuwanderungswelle von Arbeiterfamilien. Anfang des 20. Jh.s begann die Steinkohlenförderung auf Dattelner Gebiet (1972 eingestellt); die Bevölkerungszahl stieg durch die Steinkohlenförderung rasch. 1914 wurde der Datteln-Hamm-Kanal und 1930 der Wesel-Datteln-Kanal fertig gestellt, wodurch Datteln zu einem wichtigen Knotenpunkt des Schiffsverkehrs in der Region wurde. 1936 erhielt Datteln das Stadtrecht.

    Kalenderblatt - 27. März

    1076 Papst Gregor VII. wird von König Heinrich IV. abgesetzt, um den Streit über die Investitur von Bischöfen zu beenden. Dadurch kommt es zum Kirchenbann und Heinrich muss den Bußgang nach Canossa antreten, um die Vergebung des Papstes zu erlangen.
    1941 Nach dem Beitritt Jugoslawiens zum Dreimächtepakt (Deutschland-Italien-Japan) wird die jugoslawische Regierung durch einen Putsch oppositioneller Militärs abgesetzt und König Peter II. als Staatsoberhaupt eingesetzt.
    1962 Der amerikanische Präsident John F. Kennedy gibt die Verteidigungsdoktrin auf, in der auf den nuklearen Erstschlag verzichtet wird.