Cost-Average-Effekt
Aus WISSEN-digital.de
Der Cost-Average-Effekt ist ein Begriff des Investmentsparens. Er beschreibt den Vorteil, den die regelmäßige Anlage gleich bleibender Beträge in einen Investmentfonds gegenüber der regelmäßigen Anlage gleich bleibender Stückzahlen dieses Fonds bringt. Über die Investition gleich bleibender Anlagebeträge sind mitunter deutlich günstigere Durchschnitts-Einstandskurse zu erzielen.
Der günstigere Durchschnitts-Einstandskurs entsteht dadurch, dass automatisch bei hohen Kursen weniger Anteile, bei niedrigen Kursen hingegen mehr Anteile gekauft werden. Der Cost-Average-Effekt ist in logischer Konsequenz um so stärker ausgeprägt, je volatiler der besparte Investmentfonds ist, also je stärker das Anlageinstrument eigenen Kursschwankungen unterliegt, und je länger der Anlagehorizont des Fonds-Investors besteht.
Kalenderblatt - 15. Januar
1776 | Der Landgraf von Hessen-Kassel verkauft 12 000 Soldaten an England, ein Menschenhandel, der die ganze Welt empört. |
1951 | Bundeskanzler Konrad Adenauer erklärt eine deutsche Wiedervereinigung nur in Freiheit für möglich. |
1960 | Uraufführung des französischen Dramas "Die Nashörner" von Eugène Ionesco. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal