Christiaan Huygens
Aus WISSEN-digital.de
niederländischer Astronom und Mathematiker; * 14. April 1629 in Den Haag, † 8. Juni 1695 in Den Haag
Christian Huygens war Uhrmacher und erfand 1657 die Pendeluhr. Es war die erste Uhr, die so genau ging, dass man sie für wissenschaftliche, vor allem astronomische Zwecke verwenden konnte, ein Ergebnis umfassender Forschungen, bei denen Huygens das Wesen der Drehbewegung, die Gesetze des Stoßes und der Fliehkraft ergründet hatte. Auch mit optischen Fragen beschäftigte Huygens sich. So gelang ihm eine Verbesserung der Okulare von Fernrohren, welche die Grenzen des Weltalls für die Beobachtung wesentlich erweiterten. Huygens begründete die Wellentheorie des Lichtes, nach der das Licht eine Wellenbewegung des den ganzen Raum erfüllenden Lichtäthers sein soll. Mit dieser Theorie konnten Erscheinungen wie die Interferenz, die Lichtbeugung, und die Polarisation des Lichtes durch Doppelbrechung in Kristallen erklärt werden. Er benutzte als Erster die Dunkelfeldbeleuchtung beim Mikroskop.
KALENDERBLATT - 27. September
1822 | Jean-François Champollion legt das Ergebnis seiner Untersuchung des "Steins von Rosette" dar: Die ägyptischen Hieroglyphen sind keine Symbol- oder Bilderschrift, sondern eine phonetische Schrift. |
1825 | Die erste Dampfeisenbahn befährt in England die Strecke zwischen Darlington und Stockton. |
1933 | Der Königsberger Wehrkreispfarrer und Kirchenbeauftragte Hitlers, Ludwig Müller, wird zum evangelischen Reichsbischof gewählt. Damit wird auch die evangelische Kirche in Deutschland "gleichgeschaltet". |
MAGAZIN
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung
- Den richtigen Zahnarzt finden - Praxistipps vom Experten