Borderline-Syndrom
Aus WISSEN-digital.de
(englisch "Grenze, Grenzfall")
Persönlichkeitsstörung, die Symptome sowohl der Neurose als auch der Psychose aufweist.
Borderline-Betroffene wirken nach außen gesund und angepasst, leiden aber an tiefgehenden Persönlichkeitsstörungen. Ihr Bezug zur Realität ist meist eingeschränkt, ihr Selbstbild schwach ausgeprägt, unklar und/oder gestört. Betroffene neigen zu selbstzerstörerischem Verhalten, haben eine geringe Fähigkeit vorauszuplanen sowie kaum Durchhaltevermögen. Die Krankheit äußert sich in häufigen Stimmungsschwankungen und plötzlichen Wutausbrüchen, die manchmal bis zur Gewalttätigkeit gehen. Borderline-Patienten neigen zu intensiven, aber unbeständigen zwischenmenschlichen Beziehungen und haben meist große Angst vor dem Verlassenwerden; Auseinandersetzungen und Krisen führen oft zu Selbstverletzungen, Suizid-Drohungen oder -Versuchen.
Im Unterschied zur Psychose fehlen echte Paranoia und Schizophrenie; die bei Borderline auftretenden Symptome werden vom Patienten wahrgenommen und als krankhaft empfunden.
Kalenderblatt - 16. März
1935 | Hitler führt entgegen dem Verbot des Versailler Vertrags die allgemeine Wehrpflicht ein. |
1960 | Hitchcocks Film "Psycho" wird in New York uraufgeführt. |
1978 | Der Öltanker "Amoco Cadiz" läuft vor der bretonischen Küste auf Grund und verursacht eine Umweltkatastrophe. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können