Bipolartechnik
Aus WISSEN-digital.de
Grundlage dieser Technik ist das Prinzip der bipolarenHalbleiterbauelemente. Als Herstellungsverfahren wird die Epitaxieplanartechnologie angewendet. Bauelemente in der Bipolartechnik, z.B. der Bipolartransistor, sind durch passend gestaltete, dotierte Halbleiterschichten, die pn-Übergänge oder dielektrische Schichten bilden, gekennzeichnet. Ein derartiger Aufbau wird erreicht, indem an bestimmten Stellen des Halbleiterkristalls durch Diffusion Störstellen erzeugt werden. Diese selektive Eindiffusion von Störstellen geschieht mithilfe der Maskentechnik.
Bei der Bipolartechnik müssen die Bauelemente im Halbleiterkristall potenzialmäßig voneinander getrennt sein. Dazu werden so genannte isolierte Inseln mithilfe von pn-Übergängen erzeugt, in denen dann die einzelnen Bauelemente realisiert werden.
Zur Herstellung einer integrierten Schaltung in Bipolartechnik sind zahlreiche nacheinander auszuführende Prozessschritte erforderlich.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien