Bildteppich

    Aus WISSEN-digital.de

    gewebter, gewirkter, geknüpfter, gestickter, mit Applikationen versehener, mit Bildern geschmückter Wandbehang.

    Geschichte

    Reste antiker Wandbehänge haben sich meist als Grabbeigaben erhalten, die ältesten Funde aus dem ägyptischen Raum stammen aus dem 2. Jt. v.Chr. Im Mittelalter wurden hauptsächlich religiöse Motive umgesetzt. Eine berühmte Ausnahme ist der Teppich von Bayeux (Tapisserie de Bayeux, 11. Jh.), der die Eroberung Englands durch die Normannen zeigt. Die Blütezeit der Bildteppiche liegt im 14./15. Jh. (z.B. die Serie der "Apokalypse von Angers", 1375-80; "Dame mit dem Einhorn", um 1513, Paris, Musée Cluny). Mit Sagen-, Fabel- oder Minnemotiven sind meist die gotischen Teppiche ausgestattet. Im 16. und 17. Jh. wurden die wertvollsten Teppiche in Brüssel hergestellt (z.B. nach Entwürfen von Raffael für den Vatikan und P.P. Rubens). Im späten 17. und bis ins 18. Jh. wurden die Pariser Teppiche berühmt, nach der Färberfamilie Gobelin, in deren Haus Colbert eine königliche Manufaktur errichtete, Gobelins genannt. Der Jugendstil gab - mit seiner Vorliebe für dekorative Flächenkunst - der Entfaltung des Bildteppichs neue Impulse.

    Kalenderblatt - 19. April

    1521 Kaiser Karl V. verhängt über Martin Luther die Reichsacht.
    1941 Bertolt Brechts "Mutter Courage" wird im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. Die von Helene Weigel verkörperte Protagonistin verliert im Dreißigjährigen Krieg alle ihre Kinder. Brecht will mit seinem Stück die Verzahnung von Kapitalismus und Krieg zeigen.
    1977 Zum Entsetzen seiner Fans wechselt Franz Beckenbauer in den amerikanischen Fußballverein Cosmos. Der Dreijahresvertrag ist auf ca. sieben Millionen DM festgesetzt.