BASF
Aus WISSEN-digital.de
Abk. für: Badische Anilin-&Soda-Fabrik AG,
großer, weltweit tätiger Chemiekonzern mit Stammwerk in Ludwigshafen. Zum Konzern gehören über 400 Unternehmen und über 150 Produktionsstandorte in verschiedenen Ländern. Die Hauptgeschäftsfelder sind Chemikalien, Pflanzenschutz und Ernährung, Kunststoffe, Veredelungsprodukte, Bio- und Gentechnologie sowie Öl und Gas. Die BASF AG ist ein DAX-Unternehmen.
Unternehmensgeschichte
Die Badische Anilin-&Soda-Fabrik wurde 1865 von Friedrich Engelhorn gegründet. Das Unternehmen produzierte anfänglich Teerfarbstoffe und deren Vorprodukte. 1869 gelang erstmals die Synthese eines natürlichen Farbstoffs. Der damals bedeutendste Naturfarbstoff, Indigo, konnte 1880 synthetisch hergestellt werden. Die BASF erwarb zusammen mit den Farbwerken Hoechst die Rechte zur Verwertung des Indigo-Patents.
Ende 1925 ging die BASF in der I.G. Farbenindustrie AG auf. Der Sitz der Gesellschaft wurde nach Frankfurt verlegt. 1952 wurde die BASF als eine der drei Nachfolgegesellschaften der I.G. Farben neu gegründet. Die geläufige Kurzform BASF AG wurde 1973 offiziell ins Handelsregister eingetragen.
Im April 2007 beschloss die Hauptversammlung der BASF AG die Umwandlung der Rechtsform in eine Europäische Gesellschaft (SE). Die Eintragung des Namens auf BASF SE ist für das erste Quartal 2008 geplant.
Kennzahlen 2006
Der Umsatz betrug über 52 Mrd. Euro. BASF beschäftigt mehr als 95 000 Mitarbeiter.
Kalenderblatt - 5. Dezember
1154 | Der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, Friedrich Barbarossa, verkündet seine Lehensgesetze. |
1757 | In der Schlacht von Leuthen im Siebenjährigen Krieg besiegt die Armee Friedrichs des Großen die zahlenmäßig dreifach überlegenen österreichischen Truppen vollständig. |
1775 | Das Sturm-und-Drang-Drama "Die Reue nach der Tat" von Heinrich Leopold Wagner wird in Hamburg uraufgeführt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien