Arabische Ziffern

    Aus WISSEN-digital.de

    kamen statt der römischen Ziffern ab dem Mittelalter zum Rechnen in Gebrauch. Sie kamen ursprünglich aus Indien und wurden durch die Araber im 13. Jh. in Westeuropa bekannt gemacht. Heute werden sie im Abendland zum Rechnen verwendet (siehe Zahlenschrift).

    Es gibt zehn arabische Ziffern, nämlich 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 0. Alle Zahlen größer als 9 werden durch die Zusammenstellung mehrerer Ziffern dargestellt, wobei die jeweilige Position der Ziffer ihren Wert bestimmt. Deshalb wird dieses System auch Positionssystem (Gegensatz: additive Ziffernsysteme) genannt.

    Kalenderblatt - 1. Dezember

    1900 Der Präsident der Burenrepublik Transvaal, Paulus Krüger, trifft in Köln ein. Er befindet sich auf Europa-Reise, um um Unterstützung im Krieg gegen England zu werben.
    1927 Der so genannte Sicherheitsausschuss des Völkerbunds tritt zum ersten Mal zusammen, um ein Abrüstungsabkommen auszuarbeiten.
    1930 Reichspräsident Hindenburg erlässt eine Notverordnung, die die Finanzwirtschaft wieder in Ordnung bringen soll.