Antoine-Jean Gros

    Aus WISSEN-digital.de

    französischer Maler; * 16. März 1771 in Paris, † 26. Juni 1835 in Meuton

    Hauptmeister der Historienmalerei in napoleonischer Zeit; der Schüler von David bildete sich in Italien weiter; seinen ersten Erfolg errang er mit dem Bild "Napoleon in der Schlacht von Arcole" (Paris, Louvre). Seit 1801 lebte er in Paris. Dort widmete er sich der Verherrlichung der Taten Napoleons. Nach der Rückkehr der Bourbonen schuf er das Monumentalfresko "die Heilige Genoveva als Beschützerin Frankreichs" in der Kuppel des Panthéons in Paris (1824 vollendet).


    In seinem Stil ging Gros von David aus, begeisterte sich für Rubens, unter dessen Einfluss er äußerst dynamische, in kräftige Farben getauchte Werke schuf. Gros blieb im Grunde stets Klassizist; nach der napoleonischen Epoche erstarrte er, wurde heftig kritisiert und setzte seinem Leben selbst ein Ende.

    Hauptwerke

    "Napoleon bei den Pestkranken in Jaffa" (1804, Paris, Louvre), "Napoleon in der Schlacht bei Eylau" (1808, ebenda), "Napoleon bei den Pyramiden" (1810, Versailles, Musée).

    Kalenderblatt - 27. Juli

    1794 Der französische Revolutionsführer Maximilien Robespierre wird gestürzt, nachdem er radikal dafür gesorgt hatte, alle Feinde der französischen Revolution der Guillotine zu übereignen. Er war als Vorsitzender des allmächtigen Wohlfahrtsausschusses für eine beispiellose Terrorgesetzgebung verantwortlich. Einen Tag nach seinem Sturz kommt er selbst unter die Guillotine.
    1894 Es kommt zum Krieg zwischen China und Japan, bei dessen Ende im April 1895 China die Unabhängigkeit Koreas anerkennen muss.
    1955 Der Österreichische Staatsvertrag tritt in Kraft, in dem Österreich von den Alliierten als "souveräner und demokratischer Staat" in den Grenzen vom 1. Januar 1938 anerkannt wird.