Destillation
Aus WISSEN-digital.de
Verdampfung und anschließende Kondensation einer Flüssigkeit zur Trennung verschiedener Flüssigkeiten (oder darin gelöster Feststoffe) unter Ausnutzung der unterschiedlichen Siedepunkte oder Dampfdrücken; thermisches Stofftrennverfahren, kann kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden. Der durch Kondensieren erhaltene Anteil der Ausgangssubstanz (in einem Destillierkolben) wird als Destillat bezeichnet, der nicht verdampfte Teil hingegen als Destillationsrückstand.
Man unterscheidet:
- einfache Destillation: Trennung von Substanzen, deren Siedepunkte relativ weit auseinander liegen;
- fraktionierte Destillation: Trennung nach Siedebereichen (Fraktionen). Wird verwendet wenn die Substanz aus mehreren Stoffen besteht, wobei deren Siedepunkte relativ dicht beieinander liegen;
- trockene Destillation: Zersetzung von organischen Körpern (Kohle, Holz u.a.) durch Erhitzen unter Luftabschluss zur Gewinnung der flüchtigen Bestandteile oder des Rückstandes.
KALENDERBLATT - 29. Juni
1900 | Die Statuten der Nobelpreisstiftung werden durch den schwedischen König und die schwedische Regierung bestätigt. Die Stiftung nimmt damit ihre Arbeit auf. |
1927 | Mit dem Start des amerikanischen Fliegers "Bird" nach Europa beginnt die Ära der Luftpost. |
1982 | In Genf beginnen die START-Verhandlungen ("Strategic Arms Reduction Talks"), die zum russischen Verzicht auf schon aufgestellte Raketen führen und damit eine "Nachrüstung" des Westens unnötig machen sollen. |
MAGAZIN
- Hochpräzisionswerkzeugmaschine zum Trennen von Werkstücken
- Markenbotschaften im digitalen Zeitalter
- Der Unterschied zwischen einer Thaimassage und einer klassischen Massage
- Meilensteine der Verpackung: Vom ersten Karton bis zu aufgedruckten Leuchtschriftzügen
- Psychosomatik - Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!