Destillation
Aus WISSEN-digital.de
Verdampfung und anschließende Kondensation einer Flüssigkeit zur Trennung verschiedener Flüssigkeiten (oder darin gelöster Feststoffe) unter Ausnutzung der unterschiedlichen Siedepunkte oder Dampfdrücken; thermisches Stofftrennverfahren, kann kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden. Der durch Kondensieren erhaltene Anteil der Ausgangssubstanz (in einem Destillierkolben) wird als Destillat bezeichnet, der nicht verdampfte Teil hingegen als Destillationsrückstand.
Man unterscheidet:
- einfache Destillation: Trennung von Substanzen, deren Siedepunkte relativ weit auseinander liegen;
- fraktionierte Destillation: Trennung nach Siedebereichen (Fraktionen). Wird verwendet wenn die Substanz aus mehreren Stoffen besteht, wobei deren Siedepunkte relativ dicht beieinander liegen;
- trockene Destillation: Zersetzung von organischen Körpern (Kohle, Holz u.a.) durch Erhitzen unter Luftabschluss zur Gewinnung der flüchtigen Bestandteile oder des Rückstandes.
KALENDERBLATT - 24. März
1919 | Karl I. von Österreich verzichtet auf die Regierungsausübung und verlässt das Land, damit ist die österreichische Monarchie beendet. |
1944 | Als Vergeltung für ein Sprengstoffattentat auf eine deutsche Polizeikompanie in Rom lässt Adolf Hitler bei den Ardeatinischen Höhlen 335 italienische Geiseln ermorden. |
1948 | In Havanna wird das Statut der Internationalen Handelsorganisation (International Trade Organisation - ITO), die Charta von Havanna, unterzeichnet. |
MAGAZIN
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!