Ambo
Aus WISSEN-digital.de
Begriff für die beiden Lesepulte vor den Chorschranken bzw. dem Lettner in der frühchristlichen und mittelalterlichen Kirche. Der Ambo diente zum Verlesen des Evangeliums und der Epistel, zum Vorsingen der Psalmen und zum Predigen. Stein, Marmor, Holz dienten als Material, für die Dekorationen zog man Elfenbein, Edelsteine, Metalle und Stoffe heran; Verbreitung fand der Ambo seit dem 6. Jh. besonders in Byzanz und Italien; bekannt ist v.a. der Ambo im Dom von Ravenna (6. Jh.). Siehe auch Kanzel.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien