Allgemeines Landrecht
Aus WISSEN-digital.de
- im späten Mittelalter entstandenes Recht, das immer dann zur Anwendung kam, wenn kein anderes Recht (z.B. Recht einer Stadt) Gültigkeit besaß.
- im Deutschen Bund und dem Deutschen Reich umfassender preußischer Gesetzestext von 1794, der zusammengefasste Rechtssätze in einem Gesamtwerk enthielt. Die darin enthaltenen Rechtssätze wurden teilweise vom heute geltenden Recht übernommen (z.B. Bürgerliches Gesetzbuch, Polizeirecht). Das Allgemeine Landrecht war in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil umfasste privatrechtliche (Personen-, Sachen-, Schuldrecht usw.), der zweite familienrechtliche und öffentlich-rechtliche (Beamten, Straf-, Polizeirecht usw.) Regelungen.
Kalenderblatt - 18. Januar
1701 | Preußen wird durch die Krönung Friedrichs I. zum Königreich. |
1793 | König Ludwig XVI. wird zum Tode verurteilt. |
1871 | Krönung des preußischen Königs Wilhelm I. zum deutschen Kaiser. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal