Alexander Mitscherlich

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Psychoanalytiker; * 20. September 1908 in München, † 26. Juni 1982 in Frankfurt am Main

    Mitscherlich war ab 1947 Herausgeber der Zeitschrift "Psyche". Er war Gründer (1949) und ab 1952 Professor der Abteilung für psychosomatische Medizin an der Universität Heidelberg. Von 1960 bis 1976 wirkte er als Leiter des Sigmund-Freud-Instituts in Frankfurt. Er begriff die Psychoanalyse als Sozialwissenschaft und setzte sich daher auch mit wirtschaftlichen und politischen Themen auseinander. Zusammen mit seiner Ehefrau Margarete verfasste er den Essay "Die Unfähigkeit zu trauern" (1967), für den er 1969 mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels ausgezeichnet wurde. Er veröffentlichte zahlreiche Texte zur Zeitgeschichte sowie Schriften zur Psychoanalyse.

    Werke: "Freiheit und Unfreiheit der Krankheit" (1946), "Das Diktat der Menschenverachtung" (1960), "Die Unwirtlichkeit unserer Städte" (1965) u.a.

    Kalenderblatt - 29. November

    1773 Die nordamerikanische patriotische Geheimorganisation "Söhne der Freiheit" bekräftigt den Boykott britischer Tee-Lieferungen.
    1791 Die Französische Nationalversammlung verabschiedet ein neues Gesetz gegen französische Priester, die den Eid auf die neue Verfassung verweigern.
    1812 Napoleons Grande Armée überschreitet beim Rückzug aus Moskau unter großen Verlusten die Beresina.