Alexander III. (Papst)
Aus WISSEN-digital.de
Papst; * um 1105 in Siena, † 30. August 1181 in Civita Castellana
eigentlich: Rolando Bandinelli;
Bandinelli war als Kirchenrechtler einer der bedeutendsten Männer der Universität Bologna. 1150 wurde er Berater Papst Hadrians IV. im beginnenden Streit um die Unabhängigkeit von Papst und Kirche von den Staufern. Hauptgegner war Kaiser Friedrich I. Barbarossa. Nach dem Tod Hadrians IV. wurde Bandinelli 1159 von einer Mehrheit kaiserfeindlicher Kardinäle zum Papst gewählt. Die Kaisertreuen hingegen wählten den Gegenpapst Viktor IV. Das Schisma sollte 18 Jahre dauern und Alexander III. erlebte insgesamt vier Gegenpäpste. Er musste nach Frankreich fliehen, konnte aber 1166 mithilfe Englands und Frankreichs nach Italien zurückkehren und die Führung des antikaiserlichen Lombardischen Städtebundes übernehmen. Der Konflikt dauerte über zehn Jahre, 1176 begannen die Verhandlungen und 1177 schließlich einigte man sich im Frieden von Venedig. Auf dem dritten Laterankonzil, das der Papst 1179 in Rom eröffnete, wurden schließlich die Eigenkirchen verboten und Alexander III. ließ eine neue Papstwahlordnung festlegen.
Kalenderblatt - 7. Juli
1807 | Napoleon I. und Zar Alexander I. schließen den Vertrag von Tilsit, in dem die Schaffung eines Herzogtums Warschau und die weitere, wenn auch stark reduzierte, Selbstständigkeit Preußens vereinbart wird. |
1871 | Ghana wird britische Kolonie. |
1956 | Der Bundestag billigt das Wehrpflichtgesetz. |
Magazin
- Cybersecurity im Mittelstand: Warum IT-Sicherheit kein Großkonzern-Thema mehr ist
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?