Akbar
Aus WISSEN-digital.de
Großmogul von Indien; * 14. Oktober 1542 in Umarkot, † 15. Oktober 1605 in Agra
arabisch: der Große;
war tatarischer Herkunft, islamischen Glaubens; regierte seit 1556, herausragend als Feldherr wie als Staatsmann, einte in schweren Kämpfen fast ganz Indien und machte es durch umfassende Reformen zu einem Rechtsstaat mit geordneter Verwaltung.
Freund der Künste und Wissenschaften, größter Sittenlehrer auf einem Thron seit Mark Aurel, tolerant und aufgeschlossen für alle Religionen, gewährte Akbar nicht nur den Hindus, sondern auch Christen und Parsen Religionsfreiheit, verbot die Witwenverbrennung, verfolgte als toleranter Gottgläubiger den Fanatismus der Mohammedaner und gründete einen monotheistischen "Gottesglauben" mit hohen sittlichen Anforderungen.
Sein absolutistisches Regime schuf kein Reich von Dauer, aber seine kulturelle Leistung wirkte über Jahrhunderte hinweg.
Kalenderblatt - 17. Juni
1789 | In Frankreich wird die Nationalversammlung konstituiert. |
1950 | Fünf der sieben Mitglieder der Arabischen Liga unterzeichnen einen kollektiven Sicherheitsvertrag. |
1953 | In der DDR kommt es zum Volksaufstand, der niedergeschlagen wird. |
Magazin
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis