Alternative für Deutschland

    Aus WISSEN-digital.de

    Abkürzung: AfD;

    am 6. Februar 2013 gegründete politische Partei, im Parteienspektrum rechts der Unionspartei angesiedelt. Parteivorsitzende sind Frauke Petry und Jörg Meuthern, der Parteisitz befindet sich in Berlin.

    Parteigründung

    Die AfD ging aus dem im September 2012 als Reaktion auf die Euro-Rettungspolitik der Bundesregierung gegründeten „Verein zur Unterstützung der Wahlalternative“ hervor, der zunächst den Freien Wählern angeschlossen werden sollte. Eine der zentralen Forderungen der AfD, die Rückkehr zur D-Mark, lehnten die Freien Wähler jedoch in vielen Teilen Deutschlands ab, worauf die eigenständige Parteigründung folgte. Den Bundesvorstand bildeten bis Juli 2015 die Gründungsmitglieder Bernd Lucke, Frauke Petry und Konrad Adam.

    Entwicklung

    Bei den Europawahlen 2014 konnte die AfD mit ihrem rechtspopulistisch beeinflussten Parteiprogramm in die Landesparlamente Sachsens, Thüringens und Brandenburgs einziehen und gewann im Folgejahr Sitze in Hamburg und Bremen. Die Mitgliederzahl belief sich 2015 auf rund 18 000. Nach einem raschen Anwachsen unmittelbar nach der Gründung erfolgten erste Austrittswellen als Reaktion auf eine zunehmende Rechtsorientierung der Partei. Auf den Austritt Luckes aus der Partei im Juli 2015, den er mit der zunehmend ausländer- und islamfeindlichen Haltung der AfD begründete, folgten weitere Austritte.

    Politische Orientierung

    Das Parteiprogramm der AfD wird als konservativ mit rechtspopulistischen Einflüssen eingestuft. Die Partei bezieht europakritische bis hin zu anti-europäischen Positionen, fordert eine Reform des Zuwanderungsrechts und tritt für mehr Direktdemokratie ein. Aufgrund inhaltlicher und personeller Überschneidungen steht die AfD unter anderem der Dresdener Pegida nahe.

    Kalenderblatt - 27. Juli

    1794 Der französische Revolutionsführer Maximilien Robespierre wird gestürzt, nachdem er radikal dafür gesorgt hatte, alle Feinde der französischen Revolution der Guillotine zu übereignen. Er war als Vorsitzender des allmächtigen Wohlfahrtsausschusses für eine beispiellose Terrorgesetzgebung verantwortlich. Einen Tag nach seinem Sturz kommt er selbst unter die Guillotine.
    1894 Es kommt zum Krieg zwischen China und Japan, bei dessen Ende im April 1895 China die Unabhängigkeit Koreas anerkennen muss.
    1955 Der Österreichische Staatsvertrag tritt in Kraft, in dem Österreich von den Alliierten als "souveräner und demokratischer Staat" in den Grenzen vom 1. Januar 1938 anerkannt wird.