Säbelantilope

    Aus WISSEN-digital.de

    (Oryx gazella dammah)

    Säbelantilopenbulle

    Das Verbreitungsgebiet der Säbelantilope beschränkt sich heute auf einen kleinen Streifen südlich der Sahara. Dort bewohnt die fast ausgerottete Tierart vor allem Halbwüsten und Wüsten.

    Die Säbelantilope erreicht eine Schulterhöhe von bis zu 120 Zentimetern und ein Gewicht von bis zu 200 Kilogramm. Das Fell der Antilopenart ist am Hals rötlich, am Rücken hellbraun gefärbt. Die Bauchseite sowie die Innenseite der Beine sind weiß. Beide Geschlechter tragen Hörner, die des Bockes sind jedoch größer als die der Ricke. Das Gehörn ist immer säbelartig nach hinten gebogen, was dem Tier den Namen Säbelantilope eingebracht hat.

    Die Säbelantilope ernährt sich vornehmlich von Gras und Kräutern, verbeißt jedoch auch die frischen Triebe bevorzugt junger Bäume. Wie viele andere Wüstenbewohner kommt diese Antilopenart lange ohne Wasser aus.

    Säbelantilopen leben einzelgängerisch oder paarweise zusammen. Die Paarung ist bei ihnen an keine bestimmte Jahreszeit gebunden; nach einer Tragzeit von gut sechs Wochen bringt das Weibchen meist ein Jungtier zur Welt, das vor Feinden im Gebüsch versteckt wird.

    Systematik

    Unterart aus der Art der Oryxantilope (Oryx gazella).

    Kalenderblatt - 3. Mai

    1951 Der Europarat nimmt die Bundesrepublik Deutschland als vollwertiges Mitglied auf. Seit dem 15. November 1950 besitzt die Bundesrepublik die assoziierte Mitgliedschaft.
    1971 Erich Honecker löst Walter Ulbricht in seinem Amt als Erster Sekretär der SED ab. Damit beginnt in Ostdeutschland die Ära Honecker, die bis kurz vor dem Mauerfall andauert.
    1993 Björn Engholm, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, tritt von seinem Amt zurück. Er zieht damit die Konsequenz seiner Falschaussage bezüglich der Barschel-Affäre. Engholm wollte in den nächsten Bundestagswahlen als Vertreter der SPD gegen Helmut Kohl um das Kanzleramt konkurrieren. Johannes Rau löst ihn in seinem Amt als SPD-Chef vorläufig ab.