Island (Literatur)

    Aus WISSEN-digital.de

    Die Zeugnisse altnordischer Literatur (von ca. 800 bis ins 15. Jahrhundert) stammen zumeist aus Island, wo sich die altgermanischen, von kirchlicher und antiker Bildung freien Traditionen am längsten hielten.

    Die Lieder der Edda (nordische Mythologie) wurden um 1245 aufgezeichnet; die Skaldendichtung, über Norwegen und England verbreitet, fand ihren großer Lehrmeister und Sammler in Snorri Sturluson (1178-1241). Dagegen war die kunstvolle Epik der Sagas (historische Stoffe) eine ausschließlich isländische Erscheinung. Bedeutendstes historiographisches Werk ist S. Sturlusons "Heimsskringla" (um 1230), eine Geschichte der norwegischen Könige. Nach der Reformation entwickelte sich auf Island eine reiche theologische Literatur (Bibelübersetzung durch G. Thorláksson, 1584). Die 1816, in der Epoche der Romantik, gegründete Isländische literarische Gesellschaft widmete sich vor allem der Sammlung altnordischer Volkssagen und Märchen. Unter den zahlreichen Prosaschriftstellern des 20. Jahrhunderts ragt vor allem der Nobelpreisträger Hálldor Laxness (1902-1998) heraus.

    Kalenderblatt - 3. Mai

    1951 Der Europarat nimmt die Bundesrepublik Deutschland als vollwertiges Mitglied auf. Seit dem 15. November 1950 besitzt die Bundesrepublik die assoziierte Mitgliedschaft.
    1971 Erich Honecker löst Walter Ulbricht in seinem Amt als Erster Sekretär der SED ab. Damit beginnt in Ostdeutschland die Ära Honecker, die bis kurz vor dem Mauerfall andauert.
    1993 Björn Engholm, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, tritt von seinem Amt zurück. Er zieht damit die Konsequenz seiner Falschaussage bezüglich der Barschel-Affäre. Engholm wollte in den nächsten Bundestagswahlen als Vertreter der SPD gegen Helmut Kohl um das Kanzleramt konkurrieren. Johannes Rau löst ihn in seinem Amt als SPD-Chef vorläufig ab.