Gärungsdyspepsie

    Aus WISSEN-digital.de

    eine Erkrankung des Darms, bei der zu viel Gas im Stuhlgang auftritt, so dass er massig bis schaumig und ungeformt aussieht. Verursacht wird die Gärungsdyspepsie unter anderem durch eine vorübergehende Störung der Darmflora (Darmbakterien) infolge von einseitiger Kohlenhydraternährung oder durch Infektionen, Erkältungen oder Überanstrengung. Häufig tritt sie bei einem Mangel an Verdauungssäften in Magen und Darm, besonders bei ungenügender Absonderung aus der Bauchspeicheldrüse, auf, wodurch ebenfalls vergärbare Kohlenhydrate in die unteren Darmabschnitte gelangen. Bei Kleinkindern und geschwächten Personen können auch Gärungserreger in die oberen, normalerweise bakterienfreien Teile des Dünndarms aufsteigen, so dass die Nahrungsstoffe vergären, ehe sie restlos verdaut wurden. Kennzeichen sind starke Blähungen, dünner, säuerlich riechender Stuhl, der bei längerem Verlauf deutlich fetthaltig erscheint. Durch die mangelhafte Fettverdauung werden auch einige Vitamine schlechter ausgenutzt, so dass im Laufe der Zeit ernste Krankheitserscheinungen (Sprue) hinzukommen können.

    Kalenderblatt - 3. Mai

    1951 Der Europarat nimmt die Bundesrepublik Deutschland als vollwertiges Mitglied auf. Seit dem 15. November 1950 besitzt die Bundesrepublik die assoziierte Mitgliedschaft.
    1971 Erich Honecker löst Walter Ulbricht in seinem Amt als Erster Sekretär der SED ab. Damit beginnt in Ostdeutschland die Ära Honecker, die bis kurz vor dem Mauerfall andauert.
    1993 Björn Engholm, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, tritt von seinem Amt zurück. Er zieht damit die Konsequenz seiner Falschaussage bezüglich der Barschel-Affäre. Engholm wollte in den nächsten Bundestagswahlen als Vertreter der SPD gegen Helmut Kohl um das Kanzleramt konkurrieren. Johannes Rau löst ihn in seinem Amt als SPD-Chef vorläufig ab.